In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Märkisches Viertel im Fontane-Haus werden Schulklassen des benachbarten Thomas-Mann Gymnasium eine digitale Schnitzeljagd(Actionbound) zum Thema Fake News absolvieren. Unter Anleitung erkunden die Schüler*innen in Kleingruppen die Mechanismen und Dynamiken von digitalen Falschnachrichten.
Dieser Actionbound wurde von der Stadtteilbibliothek Mitte konzipiert und ist kostenlos verfügbar. Er ist privat und auch im Unterricht absolvierbar: https://de.actionbound.com/bound/zerofake
In Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum meredo wurden drei Workshops zum Thema Fake-News im Apostel-Petrus-Gemeindezentrum(FACE) angeboten. Oberschüler der Campus Hannah-Höch-Gemeinschaftsschule erhielten die Möglichkeiten, durch Medienfachkräfte, sich intensiv mit Thema auseinander zu setzen. Die Projekttage vermittelten wesentliche Kompetenzen:
Wie verlässlich sind Informationen online?
Wie verbreiten sich Falschmeldungen?
Wie kann man sie enttarnen?
Sie entwickeln eigene Falschnachrichten, um zu erkennen, wie leicht sich Fake News verbreiten lassen.
Warum gibt es den Safer Internet Day?
Der Safer Internet Day (SID) wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Sicherheit im Internet zu fördern. Dieser Aktionstag, der weltweit jedes Jahr am zweiten Dienstag im Februar begangen wird, hat das Ziel, Menschen über die Chancen und Risiken der digitalen Welt aufzuklären und für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien zu sensibilisieren.
Warum ist der Safer Internet Day wichtig?
- Aufklärung über Risiken: Viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, sind sich der Gefahren im Internet nicht bewusst, wie z. B. Cybermobbing, Phishing, Identitätsdiebstahl oder problematische Inhalte.
- Förderung von Medienkompetenz: Der SID bietet eine Plattform, um Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, kritischer und sicherer mit digitalen Medien umzugehen.
- Schutz der Privatsphäre: Die Vermittlung von Kenntnissen über Datenschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten steht im Vordergrund.
- Zusammenarbeit stärken: Unternehmen, Schulen, Behörden und gemeinnützige Organisationen arbeiten zusammen, um eine sicherere digitale Welt zu schaffen.
- Kinder und Jugendliche schützen: Der SID richtet sich besonders an junge Menschen, da sie häufig besonders gefährdet sind, wenn es um die Nutzung von sozialen Medien, Apps oder Spielen geht.
Mehr Infos: klicksafe.de(Link)
